Digitale Preisschilder (ESL) werden von Einzelhändlern verwendet, um die Produktpreise in den Regalen anzuzeigen. Die Preisauszeichnung wird automatisch aktualisiert, wenn ein Preis unter der Kontrolle eines zentralen Servers geändert wird. In der Regel werden die elektronischen Anzeigemodule an der Vorderkante der Einzelhandelsregale angebracht.
Es wird erwartet, dass der ESL-Markt bis zum Jahr 2024 ein Wachstum verzeichnen wird, da für die globale ESL-Industrie eine CAGR von mehr als 16 % prognostiziert wird. Die Mehrheit der Endnutzer Digitale Preisschilder gehört zum Einzelhandel. Das breite Spektrum der Nutzer reicht von Lebensmittelmärkten, Eisenwarengeschäften, Sportgeräten, Möbeln, Haushaltsgeräten bis hin zu elektronischen Geräten und Gadgets. Dieses prognostizierte Wachstum ist auf die zunehmende Akzeptanz von ESL durch den Einzelhandel zurückzuführen, da ESL für Einzelhandelsketten durch die Senkung der Preise im Laufe der Zeit leichter zugänglich sind. Mit der raschen Zunahme der Einbeziehung der Internet-of-Things-Technologie im Einzelhandel investieren allein in Nordamerika über 79 % der Einzelhändler in ESL und Personenzähler. 72 % dieser Einzelhändler in Nordamerika planen, das Lieferkettenmanagement durch die Einführung von ESL in ihren Geschäften neu zu erfinden, wodurch das Marktwachstum von ESL beschleunigt wird. Weitere Studien zeigen, dass Europa derzeit den ESL-Markt in Bezug auf die Größe dominiert, mit mehr als einem Drittel des gesamten Marktanteils im Jahr 2017, aufgrund der starken Präsenz von einheimischen und multinationalen Einzelhändlern in der Region. Allerdings wird der Markt in APAC voraussichtlich mit der höchsten CAGR innerhalb des Prognosezeitraums wachsen. Der ESL-Markt in der APAC-Region ist in China, Japan, Australien, Singapur, Südkorea und den Rest der Region unterteilt; die einzigen prominenten Länder mit erheblichem Marktpotenzial sind China, Japan, Australien, Singapur und Südkorea. Darüber hinaus ist die Expansion großer Einzelhändler in der Region für die erwartete hohe Wachstumsrate des Marktes verantwortlich. Laut einer von ABI Research durchgeführten Studie könnte der globale ESL-Markt bis 2019 ein Volumen von 2 Milliarden US-Dollar erreichen.
Digitale Preisschilder die Technologische Entwicklung
Ein Regaletikett mit elektronischer Papieranzeige ESL-Module verwenden elektronisches Papier (E-Paper) oder Flüssigkristallanzeigen (LCD), um dem Kunden den aktuellen Produktpreis anzuzeigen. E-Papier ist bei ESLs weit verbreitet, da es eine gestochen scharfe Anzeige bietet und eine vollständige grafische Darstellung unterstützt, ohne dass Strom zur Aufrechterhaltung eines Bildes benötigt wird. Über ein Kommunikationsnetz kann die Preisanzeige automatisch aktualisiert werden, sobald sich der Preis eines Produkts ändert. Dieses Kommunikationsnetz ist das eigentliche Unterscheidungsmerkmal und macht das ESL zu einer wirklich brauchbaren Lösung. Die drahtlose Kommunikation muss eine angemessene Reichweite, Geschwindigkeit, Batterielebensdauer und Zuverlässigkeit gewährleisten. Die drahtlosen Kommunikationsmittel können auf Funk, Infrarot oder sogar sichtbarem Licht basieren. Derzeit tendiert der ESL-Markt stark zu funkbasierten ESL-Lösungen mit zusätzlichen Integrationen.
Erste Generation: LCD und Infrarotkommunikation Flüssigkristallanzeige-ESL-Tags ähneln der Anzeige von Zahlenwerten auf einem Taschenrechner. Jede Zahl auf einem ESL-Tag mit Flüssigkristallanzeige besteht aus sieben Balken und Segmenten. Der numerische Wert, der auf dem Etikett selbst angezeigt wird, wird durch die Aktivierung verschiedener Kombinationen dieser sieben Balken und Segmente bestimmt. Ein Nachteil der Flüssigkristallanzeige ist die schwierige Darstellung bestimmter Buchstaben[7] Die Kommunikationstechnologie, die für die Verbindung des Senders mit dem Etikett verwendet wird, ist die diffuse Infrarotkommunikation. Die Werte auf den LCD-Etiketten werden durch Infrarotstrahlung ermittelt, die von Oberflächen abprallt. Allerdings ist die Übertragungsgeschwindigkeit aufgrund der Datenkomprimierung der einzelnen Datenpakete des Senders stark beeinträchtigt[8]. Außerdem benötigen LCDs Strom, um ein Bild zu speichern.
Zweite Generation: E-Papier und Infrarot- oder Funkübertragung Elektronisches Papier (E-Paper) wird manchmal auch als elektronische Tinte oder E-Ink bezeichnet. Es handelt sich um eine Technologie, die das Aussehen von gewöhnlicher Tinte auf Papier nachahmt. Ein E-Paper-Display besteht aus Kapseln in einem dünnen Film, wobei jedes Teilchen innerhalb der Kapseln eine andere Farbe und eine andere elektrische Ladung abgibt. Über und unter der Kapselfolie sind Elektroden angebracht, und wenn eine Ladung an eine einzelne Elektrode angelegt wird, bewegt sich das Farbteilchen entweder nach oben oder nach unten, so dass das ESL eine bestimmte Farbe anzeigen kann. E-Paper verwendet im Allgemeinen Infrarot- oder Funkkommunikationstechnologie, um vom Sender zu den Tags zu kommunizieren. Bei der Funkübertragung werden in der Regel Niederfrequenzlösungen für einfache Etiketten verwendet, die jedoch den Nachteil haben, dass sie eine niedrige Datenrate haben, was die Darstellung von segmentierten Bildern erschwert.
Dritte Generation: Geolokalisierung und Produktfinder
In der aktuellen Generation wird bei Digitale Preisschilder die E-Paper-Display-Technologie zusammen mit drahtloser Funkkommunikation und ist in bestehende Einzelhandelstechnologien wie elektronische Artikelüberwachung, digitale Beschilderung und Personenzähler integriert. Daher können Einzelhändler einen Grundriss der Verkaufsfläche in die Etikettenverwaltungssoftware hochladen. Sobald dies geschehen ist und alle Hardware- und Softwarekomponenten vorhanden sind, werden die Kunden automatisch (in Echtzeit) über das Netzwerk der Personenzählgeräte oder über ihre persönlichen Bluetooth-Geräte verfolgt, um ihre Position im Geschäft jederzeit zu bestimmen. Auf diese Weise kann der Kunde sehr gezielten, maßgeschneiderten Marketinginitiativen unterzogen werden.
Ein typisches ESL verwendet eine CPU mit extrem niedrigem Stromverbrauch und drahtlose Kommunikationslösungen, um die Anforderungen an niedrige Kosten und geringen Stromverbrauch zu erfüllen, die sich aus der großen Anzahl von Etiketten in einem durchschnittlichen Einzelhandelsgeschäft ergeben. ESL besteht aus drei Funktionsaspekten.
Etikettenverwaltungssoftware: Verantwortlich für die Konfiguration des Systems, die Konfiguration der Eigenschaften auf dem Etikett selbst und die Aktualisierung der Datenbank für die Preisliste Typischerweise eine zentralisierte Software, die für den Aufbau und die Wartung des Netzwerks für die Datenkommunikation zwischen der Etikettenverwaltungssoftware und der Terminalanzeige verantwortlich ist. Kommunikationsstation: Verantwortlich für die Stabilität und Zuverlässigkeit der Übertragung über eine große Entfernung von der Etikettenverwaltungssoftware zum Etikett. Terminal-Anzeige: Funktioniert als Empfänger der Kommunikationsstation, um den von der Etikettenverwaltungssoftware konfigurierten Preis anzuzeigen. Die Etikettenverwaltungssoftware verarbeitet und packt die Daten der Produktinformationen und der konfigurierten Preise in Informationspakete. Die Datenpakete werden dann über ein drahtloses Netzwerk an die Kommunikationsstation gesendet. Sobald die Datenpakete an die Kommunikationsstation übertragen sind, werden sie an das Terminal-Display gesendet, um die Preisetiketten auf der Grundlage der in die Etikettenverwaltungssoftware eingegebenen Informationen zu aktualisieren. Ein Kommunikationsnetz ermöglicht die automatische Aktualisierung der Preisanzeige bei jeder Änderung eines Produktpreises. Dieses Kommunikationsnetz ist das eigentliche Unterscheidungsmerkmal und macht ESL zu einer wirklich praktikablen Lösung. Die drahtlose Kommunikation muss eine angemessene Reichweite, Geschwindigkeit, Batterielebensdauer und Zuverlässigkeit gewährleisten. Die drahtlosen Kommunikationsmittel können auf Funk, Infrarot oder sogar sichtbarem Licht basieren. Derzeit tendiert der ESL-Markt stark zu funkbasierten ESL-Lösungen. Das Etikett handelt dann auf der Grundlage der Anweisungen, die in den Datenpaketen enthalten sind.
Funktionen der EtikettenUnsere elektronischen Regaletiketten basieren auf der E-Paper-Technologie. Schriften, Zahlen und Logos werden energiesparend dargestellt und sind bei jeder Art von Licht lesbar. Die Batterien der Etiketten haben eine Lebensdauer von ca. 5 Jahren. Integrierte Etiketten werden direkt über Regalschienen mit Strom versorgt und benötigen keinen Batteriewechsel. Die Technik funktioniert einwandfrei bei einer Umgebungstemperatur
Der Einsatz von elektronischen Regaletiketten (ESL) ermöglicht Ihnen die zentrale Steuerung aller Preise. Dies gewährleistet eine zuverlässige Datenkongruenz zwischen Online-Shop, Regal und Kasse. Preise können flexibel über das ERP-System in Sekundenschnelle angepasst werden. ESL senken die Kosten für die Preisaktualisierung deutlich, reduzieren Fehlerquellen und entlasten das Personal. Elektronische Preisschilder – Optimierung der Konversionen durch kanalübergreifendes
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.